Mühldorf a.Inn – Die Kreis- und Hochschulstadt wird seit dem Elften im Elften bis Aschermittwoch vom Faschingskomitee Inntalia Mühldorf a.Inn „regiert“. Das Zepter halten derzeit in der Hand: Seine närrische Durchlaucht Prinz Flo I. vom gehobenen Reich der Tänze und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Nadine I. vom stylisch schneidigen Tanzpalast sowie Seine närrische Durchlaucht Prinz Noah I. aus der Burg der bunten Steine und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Magdalena I. aus der tanzenden Wasserwelt. Das „gelb-schwarz-rot-emanzipierende Dreigestirn und der Narrenrat der Stadt“ sind solange entmachtet und abgesetzt. Einen Vorgeschmack auf das kunterbunte Faschingstreiben in der „fünften Jahreszeit“ boten die Narren Mitte Dezember bei der Premierenshow in Mößling: unterhaltsame Showeinlagen, ausgeklügelte Choreografien und heiße Rhythmen. Im Neuen Jahr gehts richtig rund: Auf die Inthronisation des Prinzenpaares beim Stadtball folgt die Inthronisation des Kinderprinzenpaares im Stadtsaal, dann das Gardefestival im Stadtsaal, die Ü60-Faschingsparty im Palermo, der beliebte Weiberfasching im Haberkasten und das Große Finale mit dem Mühldorfer Faschingsumzug am Stadtplatz.
Die Premierenshow des Faschingskomitees Inntalia Mühldorf a.Inn am Sonntag, 17. Dezember, in der Grundschulturnhalle in Mößling stand bereits unter dem neuen Motto „Freunde im Leben und Familie fürs Leben“. Aus der Sicht von Präsidentin Sandra Zellhuber und Vizepräsidentin Christine Engelmaier-Watzlawik war der Abend ein voller Erfolg: Das Publikum belohnte die Auftritte der Tanzgruppen mit tosendem Applaus – Lohn für wochenlanges Training. Die 31 Tänzerinnen der Kindergarde präsentieren heuer das Thema „Wald“, wobei die „Minis“ als Rehe und die „Teenies“ als Jäger verkleidet auftreten. Daneben tanzen elf Nachwuchstalente die Polka und zehn Madl bilden die Prinzengarde. Die 13 Frauen und drei Männer der „Dance Nation“ bieten zum Leitspruch eine besonders ausgeklügelte Choreografie.
Das Prinzenpaar – Seine närrische Durchlaucht Prinz Flo I. vom gehobenen Reich der Tänze, bürgerlich: Florian Hutterer, und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Nadine I. vom stylisch schneidigen Tanzpalast aka Nadine Hutterer – kennt den hiesigen Fasching von klein auf. Der 39-jährige Florian Hutterer und seine Gattin, die 37-jährige Nadine Hutterer, tanzten bereits gemeinsam in der „Dance Nation“, wobei Nadine vor 30 Jahren Kinderprinzessin war und heute Vizepräsidentin der Inntalia ist sowie Trainerin der Kindergarde. Beide werden am Samstag, 13. Januar, auf dem Stadtball inthronisiert und zeigen erstmals ihren Walzer.
Veranstaltungen im Fasching 2024
Sechs Höhepunkte bietet das Faschingskomitee Inntalia Mühldorf a.Inn in dieser Saison. Den Auftakt stellt der Ball der Kreisstadt Mühldorf a.Inn mit der Inthronisation des Mühldorfer Prinzenpaares am Samstag, 13. Januar, ab 19.30 Uhr im Stadtsaal dar. Ihm folgt tags darauf ebenfalls im Stadtsaal der Kinderfasching mit Inthronisation des Kinderprinzenpaares. Eine Woche später schließt sich die 31. Mühldorfer Gardeshow am Sonntag, 21. Januar, um 15 Uhr im Stadtsaal an. Ein Besuchermagnet ist danach die Ü60-Faschingsparty am Sonntag, 4. Februar, ab 13 Uhr im Restaurant Pizzeria Palermo. Der Weiberfasching mit der Band „Groove Garage“ steigt am Donnerstag, 8. Februar, um 20 Uhr im Haberkasten. Das Finale ist am Sonntag, 11. Februar, ab 12 Uhr das Große Faschingstreiben mit Faschingszug und Partystimmung auf dem Stadtplatz. An Aschermittwoch, 14. Februar, ist schließlich alles vorbei.
Mehr Information ist online abrufbar unter inntalia-muehldorf.de und auf der Facebook-Seite inntalia.muhldorf. Auf die Tollitäten und den Mühldorfer Fasching 2024 ein dreifach kräftiges: „Innau – Innau – Innau“.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Leserbriefe bitte an redaktion@blick-punkt.com oder über unser Kontaktformular.
Leserinnen und Leser dieses Beitrags interessierten sich auch für diese blick-Artikel:
• Dritter Frühjahrsputz „Rama Dama“ in Waldkraiburg: „Unsere Stadt soll sauberer werden“ (13.03.2019).
• Zweites Bürgerbegehren gegen Grundschulverlagerung in Bad Endorf – Staber: „Formulierungen sind jetzt wasserdicht“ (04.03.2019).
• „Respekt-Rente“ versus „Grundrente“: Kommt die Mindestrente? (28.03.2018).
• Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“: Moralisches Angebot für „Blühflächen-Paten“ (20.02.2019).
• Rosenheims „verkehrsrelevante Baumaßnahmen 2019“: Rosenmontag beginnen die Arbeiten (12.02.2019).
• Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“: Chance oder Risiko für Landwirte? (06.02.2019).
• Geschlechtergerechte Sprache: Fang ma o zu gendern!? (29.01.2019).
• Rosenheimer Rotwesten zeigen Bundesverkehrsminister Scheuer die Rote Karte – Brenner-Nordzulauf: Jetzt wird Tacheles geredet! (24.01.2019).
• Landratsamt kontert Kritik an Krisenbewältigung – Huber: „K-Fall war nicht angezeigt“ (15.01.2019).